Teufelsmühle im Schwarzwald

Die Teufelsmühle ist ein Berg im Schwarzwald, der sich auf einer Höhe von 908 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Der Berg liegt im Nordschwarzwald und ist Teil des Mittelgebirges. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Der Name Teufelsmühle hat seinen Ursprung in einer Sage, die besagt, dass der Teufel eine Mühle auf dem Berg betrieb und dort seine Seele verkaufte. Die Mühle soll durch ein Gewitter zerstört worden sein, was als Strafe für den Teufel angesehen wird.

Heute gibt es auf dem Gipfel des Berges ein Restaurant, das zum Verweilen einlädt. Der Berg ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die entlang des Berges verlaufen und die Möglichkeit bieten, die Schönheit des Schwarzwaldes zu entdecken.

Sasbachwalden

Sasbachwalden ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Ortenaukreis. Der staatlich anerkannte Kneipp- und Heilklimatische Kurort liegt am Westrand des nördlichen Schwarzwalds.

Weiterlesen auf Wikipedia.

Katholische Kirche in Forbach

Die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer überragt mit den zwei 50 m hohen Türmen ihrer Doppelturmfassade das Forbacher Ortszentrum. Die Basilika entstand 1886–1891 im neuromanischen Stil nach Plänen des Architekten Adolf Williard.

Quelle: Wikipedia

Schwarzenbach-Talsperre

Die Schwarzenbachtalsperre bei Forbach im Nordschwarzwald ist das wichtigste Bauwerk des Pumpspeicherkraftwerks Rudolf-Fettweis-Werk. Betreiber der 1926 fertiggestellten, in einem Seitental des Murgtals gelegenen Talsperre ist die EnBW Kraftwerke AG.

Der Stausee sammelt das Wasser am Ostabhang des niederschlagsreichen Hauptkamms des nördlichen Schwarzwalds, unterhalb von Hornisgrinde, Mehliskopf und Badener Höhe. Der Schwarzenbach und der Seebach werden direkt gestaut, das Wasser der Bäche Biberach und Hundsbach (Quellbäche der Raumünzach) wird per Stollen aus benachbarten Tälern zugeführt. Zudem wird Wasser der Murg aus der Murgtalsperre Kirschbaumwasen in den Stausee gepumpt. Die Anlage dient dem Lastenausgleich in der Energieversorgung. Die Maximalleistung liegt bei 44 MW.

Weiterlesen auf Wikipedia

Hornisgrinde

Die Hornisgrinde ist mit 1164,4 m ü. NHN der höchste Berg des Nordschwarzwaldes. Sie ist ein langgestreckter Bergrücken mit einer Länge von rund zwei Kilometern und liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausrichtung.

Weiterlesen auf Wikipedia

Schloss Rastatt

Das Schloss Rastatt (auch Barockresidenz) in Rastatt ist ein ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden. Das Schloss und der Garten wurden um 1700 durch den italienischen Hofbaumeister Domenico Egidio Rossi im Auftrag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erbaut.

Weiterlesen auf Wikipedia

Geroldsauer Wasserfall

Der Geroldsauer Wasserfall ist ein etwa sechs Meter hoher Wasserfall des Grobbachs südlich des Baden-Badener Stadtteils Geroldsau im Nordschwarzwald.

Weiterlesen auf Wikipedia